Leistungskonzept

In Anlehnung an das Modellprojekt der Sternenschule hat das Kollegium der Mühlenfeldschule im vergangenen Jahr eine neue Form der Leistungsbewertung entwickelt.

Ziele dieses Entwicklungsvorhabens waren:

  • die Schaffung eines Höchstmaßes an Transparenz
  • eine umfassende, kriteriengestützte Rückmeldung der Leistungen der Schülerinnen und Schüler, der wir in der bisherigen Form der Berichtszeugnisse nicht umfassend gerecht werden konnten
  • die Erhöhung der Beratungskompetenz bei den Elterngesprächen.

Als Ergebnisse der intensiven Arbeit stehen uns heute Rasterzeugnisse in Form von Zeugnisheften für alle Jahrgangsstufen zur Verfügung. Die Zeugnishefte der Mühlenfeldschule beinhalten Kompetenzen für die einzelnen Fächer sowie das Arbeits- und Sozialverhalten. Die Kompetenzen des Zeugnisses basieren auf den Lehrplänen des Landes NRW und werden stetig evaluiert und an Neuerungen angepasst. Die Zeugnisse, auch oft Ankreuzzeugnisse genannt, listen jahrgangsspezifisch für jedes Fach die einzelnen Kompetenzen und Leistungen, die von den Kindern im gesamten Schuljahr erreicht wurden, auf. Die Leistungen der Kinder werden in vier Abstufungen beurteilt. In einer Zeugnislegende werden diese Abstufungen näher erläutert und damit verdeutlicht. Sollten individuelle Ergänzungen nötig sein, findet sich dafür unter jedem Fach noch Platz.

Ab dem 3. Schuljahr gibt es zusätzlich zu der Kompetenzeinschätzung eine Note. Im Abschlusszeugnis erhalten die Viertklässler nur Noten. Zeugnisse gibt es zu folgenden Zeitpunkten:

-Ende von Klasse 1 (1.Schulbesuchsjahr)

-Ende von Klasse 2 (2. oder 3. Schulbesuchsjahr)

-Ende des 1. Halbjahres von Klasse 3

-Ende von Klasse 3

-Ende des 1. Halbjahres von Klasse 4 (mit Schulformempfehlung)

-Ende von Klasse 4

Die Zeugnisse für die Klasse 4 sind nach Vorgabe durch das Schulgesetz reine Notenzeugnisse.

Alle Zeugnisse sind auch im Downloadbereich für Sie einsehbar.

 

Die Einführung dieser kriterientransparenten Zeugnisse sorgt für mehr Objektivität, Transparenz und Aussagekraft, indem Leistungsstärken aber auch –schwächen sichtbar gemacht werden und die Kinder so gezielter gefördert/gefordert werden können.